Die Kaffeemaschine streikt trotz selbstständiger Reparatur, Kundendienst und Reparaturdienst verzweifeln ebenfalls und der befreundete Techniker aus der Nachbarschaft hat außer einem «Die ist definitiv hin.» keinen Ratschlag parat. Ein Horrorszenario für alle Freunde des gepflegten Genießens.
Dabei kann oft nur ein Werkskundendienst (Reparaturservice) darüber Auskunft geben, welche Defekte noch zu reparieren sind und welche nicht. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt, haben Kaffeemaschinen, Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen eine Menge gemeinsam. Jedoch handelt es sich hierbei um Gemeinsamkeiten, die nur ein qualifizierter Reparaturdienst kennt und die bei einer Reparatur nicht unterschätzt werden sollten.
Markenbezogene Gemeinsamkeiten bekannter Modellreihen
Zu den markenbezogenen Gemeinsamkeiten zählen vorrangig die verschiedenen Modellreihen. Hersteller wie DeLonghi, Jura, Krups oder Kafman produzieren seit Jahren Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten, die einer bestimmten Baureihe zuzuordnen sind. Die sehr ähnliche Bauweise wirkt sich maßgeblich auf die Wartung und Reinigung aus, was es dem Reparaturservice erleichtert sich zu orientieren. Bewahren Sie Anleitungen zu Ihrer Kaffeemaschine daher unbedingt auf. Sie könnten Ihnen bei einer späteren Reparatur noch behilflich sein.
Wie wirken sich diese Gemeinsamkeiten auf eine Reparatur aus?
Viele Verbraucher fragen sich zurecht, inwiefern die Bauart ihrer Maschine über die Lebensdauer entscheidet. Selbstverständlich wird ein Kaffeevollautomat der unteren Preisklasse aus wesentlich billigerem Material gefertigt als ein Kaffeevollautomat der Oberklasse (z.B. von Nivona). Das eine bestimmte Baureihe extrem anfällig für bestimmte Defekte ist, konnte bisher durch keinen Test bestätigt werden. Die Schweizer Firma Jura steht diesbezüglich aber schon länger in der Kritik, da sich bestimmte Teile nicht einfach herausnehmen lassen.
Reparaturauftrag erteilt! – Darauf sollten Sie bei einer Kaffeemaschinen Reparatur achten
Unabhängig von der Art des Schadens sollte vor einer Kaffeemaschinen Reparatur Berlin ein unabhängiger Dienstleister hinzugezogen werden. Vom Reparaturauft. über die Fehlerdiagnose bis hin zum Kostenvoranschlag können unerfahrene Verbraucher schnell in eine Kostenfall geraten. Halten Sie sämtliche Details verbindlich fest und lassen Sie sich erklären, wie die Reparaturkosten zustande kommen. In der Regel setzen sich diese aus den Kosten für benötigte Ersatzteile, dem Arbeitsaufwand für die Reparaturen und den Anfahrtskosten zusammen.
Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass nicht jeder Reparaturdienst ausschließlich Kaffeemaschinen repariert, sondern auch Waschmaschinen und andere Haushaltsgeräte. Kostengünstige und fachgerechte Reparaturen sollten nur von geprüften Diensten durchgeführt werden, die sämtliche Zertifikate vorweisen können. Im Raum Berlin und dem angrenzenden Brandenburger Umland gibt es eine Vielzahl von qualifizierten Dienstleistern, die sie sowohl per E-Mail als auch per Telefon kontaktieren können. Fehlen bestimmte Zertifikat, sollte von einem Geschäft Abstand genommen werden.