Was haben Kaffeemaschinen von DeLonghi, Kafman, Nivona und Jura gemeinsam? Sie alle zeigen in unregelmäßigen Abständen die gleichen kryptischen Fehlermeldungen an. Ein weit verbreitetes Problem, dass nicht selten von einem Reparaturdienst oder dem Kundendienst des Herstellers gelöst werden muss. Denn was die angezeigten Zahlen konkret bedeuten, wissen die Wenigsten.
Dabei ist eine Liste mit den entsprechenden Übersetzungen meist im Lieferumfang enthalten. Geht diese nach der ersten Installation jedoch unbedacht verloren, erschwert das dem berufstätigen Morgenmuffel die Fehlersuche erheblich. Bewahren Sie die Anleitungen und Hinweiskärtchen (etwa zur Wartung, Reinigung und Reparatur) daher gut auf. Sie könnten dadurch Reparaturkosten einsparen.
Brühgruppe, Brühsieb, Heizelement? – Die Top 4 der häufigsten Defekte
Die nun folgenden Defekte können Sie anhand der dazugehörigen Störungsbilder zweifelsfrei identifizieren. Berücksichtigen Sie, dass dieser Beitrag keine konkreten Lösungswege bereitstellt und lediglich der Lokalisierung von Fehlerquellen dient. Nutzen Sie die hier vorgestellten Inhalte daher ausschließlich zur Erstellung einer oberflächlichen Fehlerdiagnose und wenden Sie sich im Anschluss an einen seriösen Reparaturservice (Kundendienst, Werkskundendienst).
Defekt 1 -> Brühgruppe muss gewartet werden
Ob eine Brühg. gewartet werden muss, erkennen Sie an folgenden Störungen:
-> Der Kaffe kommt nur noch in sehr geringen Dosen aus der Maschine gelaufen (tröpfchenweise).
-> Die für Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten typische Crema bildet sich nicht mehr.
-> Der K. verschmutzt das Maschineninnere.
Defekt 2 -> Mahlwerk muss repariert werden
Ein defektes Mahlw. muss unter folgenden Umständen ausgetauscht werden:
-> Der Geschmack des Kaffees verändert sich unangenehm.
-> Das Mahlw. gibt laute Geräusche von sich.
-> Es bildet sich nur wenig Crema.
Defekt 3 -> Heizung muss ausgetauscht werden
-> Der Kaffe kommt kalt herausgelaufen.
Hinweis: Bevor Sie die Heizung ihres Kaffeevollautomaten austauschen, sollten Sie es mit einer Entkalkung probieren. Erst wenn auch diese Maßnahme keine Wirkung zeigt, sollten Sie ihren Kaffeevollautomat bzw. ihre Kaffeemaschine mit einer neuen Heizung ausstatten.
Defekt 4 -> Brühsieb muss gereinigt werden
-> Der Kaffe läuft nur noch langsam.
Und dann? – So finden Sie einen seriösen Reparaturdienst
Experten für die Kaffeemaschinen Reparatur Berlin finden sich im gesamten Stadtgebiet und reparieren meistens nicht nur Kaffeemaschinen, sondern auch Espressomaschinen, Waschmaschinen oder Kühlschränke. Vertrauen Sie bei sämtlichen Reparaturen ausschließlich einem verlässlichen Techniker, der die entsprechenden Qualifikationen vorweisen kann. Eine kostengünstige und fachgerechte Reparatur sollten Sie erst durchführen lassen, wenn sämtliche Formalitäten (Reparaturauftrag, Kostenvoranschlag, Ersatzteile) geklärt sind.